Sportpark Duisburg

Der größte Sportpark Deutschlands ist Start- und Zielpunkt des Marathons. Hier liegen Stadion, Regattabahn, Schwimmhalle und Kletterpark Tür an Tür – eingebettet in viel Grün und größer als der Central Park in New York.

Theater Duisburg

Gleich zu Beginn führt die Strecke am traditionsreichen Theater vorbei. Seit über 100 Jahren prägt es das Kulturleben der Stadt und ist eine von zwei Spielstätten der Deutschen Oper am Rhein.

Innenhafen

Bei Kilometer fünf zeigt sich Duisburg von seiner schönsten Seite: Zwischen historischen Backsteinspeichern und moderner Architektur liegt das belebte Hafenquartier mit Restaurants, Mueen und dem markanten Landesarchiv.

Duisburger Hafen

Der größte Binnenhafen der Welt gehört selbstverständlich dazu. Über historische Halbinseln wie Pontwert und Kiffward laufen die Teilnehmer:innen mitten durch das Herzstück der Hafenstadt – begleitet vom Blick auf Schleusen, Kanäle und Schiffe.

Ruhrort & Schimmi-Feeling

Ein Stück Fernsehgeschichte: In Ruhrort drehte Schimanski seine legendären Tatort-Fälle. Über die Friedrich-Ebert-Brücke geht es mit Panorama-Blick auf Rhein, Hafen und die 25 Meter hohe Stahlskulptur Rheinorange auf die linke Rheinseite.

Friedrich-Ebert-Brücke

Die imposante Rheinquerung bietet einen der schönsten Ausblicke des Laufs – weit über den Strom, die Skyline Duisburgs und den Hafen hinaus.

Brücke der Solidarität

Zwischen Rheinhausen und Hochfeld markiert sie den wohl emotionalsten Moment der Strecke. Die rote Spannbogenbrücke wurde nach dem Krupp-Arbeiterkampf benannt und ist Symbol für Zusammenhalt und Stärke.

Sechs-Seen-Platte

Kurz vor dem Ziel läuft man durch die grüne Lunge der Stadt. Das Naherholungsgebiet mit sechs glitzernden Seen zeigt, dass Duisburg nicht nur Hafen- und Industriestadt ist, sondern auch eine Stadt voller Natur.