Rhein Ruhr Marathon
Toggle Navigation
Noch
TAGE
:
STD.
:
MIN.
bis zum
11. Juni 2023
  • Home
  • Informationen
    • Anreise/Parken
    • Strecke
    • Starterinformationen
  • Ergebnisse
  • Hits for Kids
    • AOK-Schülermarathon
    • Ekiden-Lauf
    • Ergebnisse
  • Impressionen
  • Historie
    • Geschichte/Entwicklung
    • Sieger
  • Duisburg-Infos

Starterinformationen

Liste von Beiträgen in der Kategorie Starterinformationen
Titel
Anmeldung

Die Anmeldung kann nur mit dem anhängenden, vollständig ausgefüllten und von dem/der Teilnehmer/In eigenhändig unterschriebenen Formular oder online (siehe Startseite) erfolgen.

Anmeldeformular mit Einzugsermächtigung Rhein-Ruhr-Marathon und Staffel-Marathon als PDF runterladen.

Das Anmeldeformular senden Sie bitte an:
Stadtsportbund Duisburg e.V.
Bertaallee 8b
47055 Duisburg
Tel.: 0203/3000811 oder Fax: 0203/3000888
Oder Sie geben es persönlich in einem der Lauf-Sport-Bunert Geschäfte ab.

Anmeldeschluss am Veranstaltungstag:

Anmeldungen am Veranstaltungstag sind wie folgt möglich:
Inliner/Handbiker: bis 07:15 Uhr

Marathon: bis 08:00 Uhr

Halbmarathon-Staffeln: bis 08:30 Uhr

Halbmarathon bis 9:00 Uhr

Frühbucherbonus:
Alle Frühmelder, die bis zum 31.12.2022 ihre Anmeldung abschicken, zahlen nur 60 € Organisationsbeitrag beim Marathon und
45 € beim Halbmarathon.

Nachmelder (ab 12.04.2023) erscheinen nicht im offiziellen Programmheft.

 

Starterliste:

Das aktuelle Starterverzeichnis finden Sie ab Oktober im Anmeldebreich auf der Startseite. Alle Teilnehmer, die sich ordnungsgemäß angemeldet und bezahlt haben, sind hier gelistet. Onlineanmelder erhalten eine Teilnahmebestätigung nur per Email, alle anderen postalisch (ca. 4 Wochen vor dem Lauf). Bringen Sie diese möglichst zur Startkartenausgabe mit.

Brems- und Zugläufer


Die Brems- und Zugläufer bringen Sie beim Marathon zu folgenden Zeiten ins Ziel:

3:00h, 3:15h, 3:30h, 3:45h, 4:00h, 4:15h, 4:30h, 4:45h, 5:00h, sowie unsere rote Laterne 5:30h.

Beim Halbmarathon 1:30h, 1:45h, 2:00h, 2:15h, 2:30h und die rote Laterne 3:15h.

Die Brems- und Zugläufer tragen ein T-Shirt mit den anvisierten Zeiten und sind im Läuferfeld durch rote Luftballons zu erkennen.

Duisburger Supercup

Duisburger Supercup

Erneut findet auch der große Duisburger Supercup statt. Nach erfolgreichem Abschluss der großen ASV Duisburg-Winterlaufserie (10km-15km-HM), ergänzt der Rhein-Ruhr-Marathon die Serie als 4. Lauf.

Kleiner Duisburger Supercup: Hier ergänzt der Rhein-Ruhr-Halbmarathon die kleine ASV Duisburg-Winterlaufserie (5km-7,5km- 10km). Für beide Wertungen ist eine separate Anmeldung beim Rhein-Ruhr-Marathon nötig. Die Wertungen erfolgen automatisch.

 

Einverständniserklärung


Mit meiner Meldung und Teilnahme am Rhein-Ruhr-Marathon, Staffel-Marathon, Halbmarathon, Handbike-Trophy und Inline-Marathon erkenne ich den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeder Art an. Ich erkläre, dass ich gesund bin und einen ausreichenden Trainingszustand habe. Ich bin damit einverstanden, dass ich aus dem Rennen genommen werde, wenn ich Gefahr laufe, mich gesundheitlich zu schädigen. Ich erkläre mich außerdem damit einverstanden, dass in der Meldung angegebene personenbezogene Daten weitergegeben und die im Zusammenhang mit dem Rhein-Ruhr-Marathon gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Videos, Internet, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können. Ich bestätige ausdrücklich die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten und versichere, meine Startnummer nicht ohne Ummeldung an eine andere Person weiterzugeben. Ich versichere, dass mein angegebenes Geburtsjahr richtig ist. Bei Nichtantreten oder Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt habe ich kein Anrecht auf Rückerstattung der Organisationsgebühr. (Hinweis lt. Datenschutzgesetz: Ihre Daten werden maschinell gespeichert.)

Haftung

Für die Beschaffenheit der Strecke und die sich daraus für die Teilnehmer/-innen und Offiziellen ergebenen Gefahren, übernimmt weder der Veranstalter, noch die Wettkampfleitung, noch der Eigentümer die Haftung jeglicher Art. Der Ausrichter haftet darüber hinaus nicht für körperliche und materielle Schäden. Der Lauf findet auch bei Regen oder ungünstiger Witterung statt.

Gesundheitstest

Wir empfehlen, den vom DLV empfohlenen Gesundheitstest durchzulesen und einen Fragebogen auszufüllen. Der Test ist freiwillig für jeden

Teilnehmer.

https://www.paps-test.de/

 

Hinweise Inliner

Inliner in rasender Fahrt
In den Rhein-Ruhr-Marathon integriert ist der Inline-Marathon, dessen Kurs laut Inline-News einer der attraktivsten Deutschlands ist und faire Wettkampfbedingungen zulässt. Der Einlauf findet ebenfalls in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. Für den Inline-Marathon gelten die Bestimmungen nach DRIVe.

Sonderwertung Inliner

  • NRW-Landesmeisterschaft: Es handelt sich um ein C-Lizenziertes Rennen mit der NRW-Landesmeisterschaft (in diesen Wertungen kommen automatisch alle Lizenzinhaber aus NRW-Vereinen/Teams). Meldeschluss für NRW-Meisterschaft 31.05.2023- 23.59 Uhr. Danach nur noch für die Wertung Rhein-Ruhr-Inline Marathon.

  • WSC-Cup

Bei den Sonderwertungen erfolgt die Zeitnahme mittels einer Matte vor dem Stadion. Die Ziellinie des Rhein-Ruhr-Inline-Marathon befindet sich im Stadion.

Die Strecke "Marathon" zur Wertung NRW-Meisterschaft und zum WSC ist nicht Bestenlistentauglich (Zeitnahme vor dem Stadion). Die Strecke Rhein-Ruhr Inline Marathon ist ein amtlich vermessener Kurs über 42,195 km und damit Bestenlistentauglich für den Marathon

Teilnahmeberechtigung für Inline-Skater:

Ab Jahrgang 2007 und älter (Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen)

Skatestrecke

Auf der Skatestrecke gibt es einige Passagen (enge Kurven, Fußgängerzonen), die für Inliner evtl. etwas schwierig zu passieren sind. Neben der Kennzeichnung der Strecke durch eine Linie auf der Fahrbahn, sind an diesen Passagen ca. 50 m vor den Gefahrenstellen entsprechende Hinweisschilder aufgestellt.

Sicherheitsausrüstung Inliner

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Tragen eines Helms Pflicht ist und die weitere Schutzkleidung beim Inline-Marathon dringend empfohlen wird. Bei Verstößen gegen diese Regel ist es dem Ausrichter erlaubt, Teilnehmer aus dem Lauf zu nehmen.

Rollengröße

Das Rennen ist C-Lizensiert. Deshalb ist die WKO des DRIV in Verbindung mit der WKO des CIC insbesondere in Bezug auf die Rollengröße (max. 125 mm) einzuhalten. Starter mit größeren Rollen werden aus der Wertung genommen bzw. disqualifiziert.

Haftung (gilt auch für Handbiker)

Haftungen irgendwelcher Art für die Beschaffenheit der Strecke und die sich für die Wettkämpfer und die Offiziellen ergebenen Gefahren übernehmen weder der Veranstalter, noch der Ausrichter, noch der Organisator, noch die Wettkampfleitung, noch der Eigentümer. Der Ausrichter haftet darüber hinaus nicht für körperliche und materielle Schäden.

Der Lauf findet auch bei Regen oder ungünstiger Witterung statt.

Alle Teilnehmer starten aus einem Startblock - keine Unterteilung wie in den letzten Jahren.

Hinweise Staffeln

Der Streckenverlauf des erstmals ausgetragenen Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathons entspricht der Originalstrecke des Rhein-Ruhr-Halbmarathons. Die Strecke wird in unterschiedlich lange Streckenabschnitte aufgeteilt:

Staffel-Halbmarathon

  1. Läuferin*in ca. 5,0 km
  2. Läuferin*in ca. 5,0 km
  3. Läuferin*in ca. 6,0 km
  4. Läuferin*in ca. 5,0 km

Es werden eine Männer-, Frauen- und Mixed-Staffel-Wertung durchgeführt. Als Mixed-Staffel gelten solche, die wenigstens eine Läuferin aufweisen.

 

Klasseneinteilung/Wertungen


Disziplinen

Innerhalb des Rhein-Ruhr-Marathons werden folgende Disziplinen
angeboten:

  • 40. Rhein-Ruhr-Marathon
  • 24. Rhein-Ruhr-Inline-Marathon
  • 22. Rhein-Ruhr-Halbmarathon
  • 1. Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathon
  • 15. Handbike-Marathon (kein Elite-Rennen mehr)

Sonderwertungen

  • Duisburger Supercup (gemeinsame Wertung von Rhein-Ruhr-Marathon und ASV-Winterlaufserie)

Ehrungen

  • Die Sieger der Gesamtwertungen der Disziplinen erhalten einen Pokal, welcher im Stadion-Innenraum verliehen werden. Die Sieger der Alterklassen werden im Ehrungszelt gekürt.
  • Die Urkunde kann entweder direkt aus der App gedruckt oder über das Ergebnisportal heruntergeladen werden. 
Marathon Vorbereitung


Alle Läufer*innen, die die Herausforderung des Marathonlaufs auf sich nehmen wollen, bieten wir mit dem LC Duisburg e.V. einen Kurs zur optimalen Vorbereitung an. Kursbeginn: Januar 2023

Anfragen über:

SportBildungswerk, Stadtsportbund Duisburg
Tel.: 0203-3000880/1
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  oder über
  LC Duisburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lc-duisburg.de
Mehr fürs Startgeld


Der Marathon der kurzen Wege

Hervorragende Logistik mit direkter Anbindung der Park-, Umkleide- und Duschmöglichkeiten.

  • Finishermedaille
  • Original Adidas-Finisher-Jubiläums-Shirt
  • Online-Ergebnisdienst mit Urkunden und Listen, Internetlink mit persönlichem Zieleinlauf
  • Live-Tracking
  • Medaillengravur
  • 18 Versorgungsstände beim Marathon/10 Versorgungsstände beim Halbmarathon
  • 18 Samba-Bands entlang der Strecke
  • Regenerationsschwimmen
  • An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des VRR 
  • Massageservice (gilt nicht für Staffeln)
  • Starterbeutel mit hochwertigen Produkten unserer Partner inkl. Schwamm
  • Kinderbetreuung
  • und natürlich des frisch gezapfte König-Pilsener im Ziel
Newsletter

Wenn sie sich zum Newsletter anmelden möchten, senden Sie bitte eine kurze Mail an :

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Runner's-World-Abo


Laufen & Siegen mit Runner’s World!

Für Ihre Marathonvorbereitung empfehlen wir Ihnen Runner’s World, das größte Laufmagazin der Welt. Für alle Teilnehmer*innen hat Runner’s World ein tolles Angebot. Testen Sie das Magazin im Frei-Haus-Bezug mit Ersparnis. Fordern Sie die nächsten 6 Hefte für nur 34 € an.

10€ Belohnung!

Kreuzen Sie auf Ihrer Anmeldung des Marathon das untenstehende Kästchen an, dann ermäßigt sich Ihre Anmeldegebühr automatisch um 10 € (Abo-Rechnungsstellung durch Runner’s World). Nach 6 Heften können Sie jederzeit kündigen. Bitte beachten Sie: dieses Angebot gilt nur für Neu-Abonnent*innen und nicht für bestehende Abonnent*innen von Runner’s World.

Siegerehrung/Preise/Auszeichnung

 

  • Die Hauptsiegerehrung der Plätze 1-3 finden in der Schauinsland-Reisen-Arena statt.
  • Die Preise der Altersklassen werden in einem Ehrungszelt ausgegeben.
  • Urkunde zum Selbstausdrucken, Ergebnisliste und Internetlink mit persönlichem Zieleinlauf werden per Email zugeschickt und können auf Wunsch heruntergeladen werden.
Starterliste

Die erste Starterliste zum 40. Rhein-Ruhr-Marathon finden sie hier. (oben Mitte)

 

Startgebühr
Organisationsbeitrag für alle Teilnehmer/-innen

Gruppenrabatt

Voraussetzung 10% ab 10 Teilnehmer, 15% ab 50 Teilnehmer und 20% ab 100 Teilnehmer.

Meldedatum Marathon Halbmarathon Staffel
bis 31.12.2022 € 60 € 45
€ 100
bis 09.04.2023 € 70
€ 50
€ 100
bis 04.06.2023 € 75
€ 55
€ 120
bis 10.06.2023 € 85 € 65
€ 140

Die Onlineanmeldungen schließen am 26.05.2019 um 24 Uhr

*nur Barzahlung möglich!
Durch fehlerhafte Zahlungsangaben verursachte Kosten,
gehen zu Lasten des Teilnehmers/ der Teilnehmerin.

 
Startkartenausgabe/Markt/Rahmenveranstaltungen


Zwei Tage Informationen und Produkte rund um den Laufsport erleben Sie beim Rhein-Ruhr-Marathon. Die Marathonmesse findet am Samstag im Business Bereich der Schauinslandreisen-Arena statt, bevor sie am Sonntag im zentralen Veranstaltungsgelände auf der Klönnewiese in unmittelbarer Nähe von Start und Ziel aufgebaut wird. Die Startkartenausgabe befindet sich am Samstag im Business Bereich der Schauinslandreisen Arena, Margaretenstraße 5-8, 47055 Duisburg (Sportpark Duisburg).

 Freitag, 09. Juni 2023
10:00 - 14:00 Uhr   4 Kids: AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon

Samstag, 10. Juni 2023
10:00 - 19:00 Uhr    Marathonmesse, Startkartenausgabe und
Nachmeldung
10:00 Uhr   Frühstückslauf (ca. 5 KM mit Ziel in der Schauinsland-Reisen-Arena)
ab 11:00 Uhr   „Lauf-Symposium“
Verschiedene Vorträge rund um den Laufsport
15:00 - 19.00 Uhr   Pasta-Party

Sonntag, 11.Juni 2023
08.00 Uhr   Start 24. Rhein-Ruhr-Inline-Marathon
Zielschluss: 10:30 Uhr
08:05 Uhr   Start 15. Rhein-Ruhr-Handbike-Marathon
08:28 Uhr   Start Ekiden-Staffel-Lauf
Zielschluss: 14:10 Uhr
08:30 Uhr   Start 40. Rhein-Ruhr-Marathon
Zielschluss: 14:10 Uhr
09:00 Uhr   Start 1. Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathon
Zielschluss: 11:45 Uhr
09:30 Uhr   Start 22. Rhein-Ruhr-Halbmarathon
Zielschluss: 12:15 Uhr
     
09:00 - 16.00 Uhr    Marathonmesse, Medaillengravur, Spielfest etc.
auf der Aktionswiese an der Bertaallee
ab 12.00 Uhr    Regenerationsschwimmen im Schwimmstadion
Startzeiten und Distanzen
08.00 Uhr    Start 24. Rhein-Ruhr-Inline-Marathon    42,195 KM       
08:05 Uhr    Start 15. Handbike-Marathon    42,195 KM  
     Zielschluss: 10:35 Uhr    
08:28 Uhr   Start AOK-Ekiden-Staffel    42,195 KM  
    Zielschluss: 14:10 Uhr    
08:30 Uhr    Start 40. Rhein-Ruhr-Marathon    42,195 KM  
     Zielschluss: 14:10 Uhr    
09:00 Uhr   Start 1. Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathon   ca. 5 + 5 + 6 + 5 KM  
    Zielschluss: 11:45 Uhr    
09:30 Uhr   Start 22. Rhein-Ruhr-Halbmarathon    21,09 KM  
    Zielschluss: 12:15 Uhr    
Storno/Ummeldung

Änderung Disziplin

Bei einer Änderung der Laufdisziplin ist eine Bearbeitungsgebühr von 12 € zu entrichten. Bei Ummeldung vom Halbmarathon auf Marathon wird zudem der Differenzbetrag (Stand Meldedatum) fällig. Bei einer Ummeldung vom Marathon auf Halbmarathon wird der Differenzbetrag nicht erstattet. Bitte nutzen Sie für alle Änderungen die Formulare.

Ummeldeformular auf eine neue Disziplin (folgt)

Teilnehmerwechsel

Die Ummeldegebühr bei Teilnehmerwechsel von 12 € bis spätestens 31.05.2023 wird nach Eingang dieses
Schreibens von Ihrem Konto eingezogen. Bei einer späteren Ummeldung wird ein Betrag in Höhe von 19 € fällig.

Ummeldeformular auf eine(n) neue(n) Teilnehmer(in)

 

Im Falle einer Stornierung besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Organisationsbeitrages, auch nicht gegen Vorlage eines Attestes.

 

Teilnahmebedingungen


Teilnahmeberechtigt für den Marathon sind alle Läufer/Innen der Jahrgänge 2005 und älter, für den Halbmarathon Jahrgänge 2007 und älter, Inliner ab Jahrgang 2007 und älter (Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen).

Trainingspläne Halbmarathon


Zur Vorbereitung auf den Rhein-Ruhr-Halbmarathon 2023 bietet der SSB Duisburg in Zusammenarbeit mit Trainer Michael Holtkötter von den Laufsportfreunden Münster detaillierte Trainingspläne zum Download an. Bitte wählen Sie dazu einfach die gewünschte Einlaufzeit aus.

  • 1:26h Plan
  • 1:30h Plan
  • 1:35h Plan
  • 1:40h Plan
  • 1:45h Plan
  • 1:50h Plan
  • 1:55h Plan
  • 2:00h Plan
Trainingspläne Marathon


Zur Vorbereitung auf den Rhein-Ruhr-Marathon 2023 bietet der SSB Duisburg in Zusammenarbeit mit Trainer Michael Holtkötter von den Laufsportfreunden Münster detaillierte Trainingspläne zum Download an. Bitte wählen Sie dazu einfach die gewünschte Einlaufzeit aus.

12-Wochen-Pläne zum Download (jeweils als Excel-Tabelle)

  • 4:30h Plan
  • 4:15h Plan
  • 4:00h Plan
  • 3:45h Plan
  • 3:30h Plan
  • 3:15h Plan
  • 3:00h Plan
Warum Läufer*innen den Rhein-Ruhr-Marathon empfehlen


„Gute Organisation…

…, alles war perfekt ausgeschildert, alles war nah beieinander, die Helfer super nett, die Strecke flott genug und abwechslungsreich.“ Stefan Fiekers (Kleinenbroich)

„Jede Verpflegungsstation…

… hat alles gegeben. Sogar meine Selbstversorger-Flaschen waren unübersehbar an den richtigen Stellen. So macht Laufen Spaß - von Läufern, für Läufer! PERFEKT! Andreas Schumacher (Essen)

„Der Zieleinlauf in die Arena…

…sorgt auch nach 11 Jahren noch für Gänsehaut und feuchte Augen. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr den Lauf und die herzlichen  „Duisburcher““
Ingo Redeker (Dinslaken)

„Ich bin persönliche Marathonbestzeit…

…gelaufen, d.h. Duisburg ist schneller als Berlin, Hamburg, München.“ Andreas Kerber (Coburg)

„Super Veranstaltung!

Eine 1A Organisation und tolle Stimmung!“ Uwe Hilgers (Neukirchen-Vluyn)

Wo laufen Sie denn?
2022 Laufstrecke
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Theater

Es hat gerade seinen runden Geburtstag hinter sich.

Die Kräfte sind noch frisch, der Tag noch jung, da geht es zunächst durch die Unterführung unter den Bahngleisen des nahen Hauptbahnhofs direkt in die Duisburger City. Der Laufweg führt über die Landfermannstraße vorbei am Theater Duisburg. Während der Rhein-Ruhr-Marathon 2013 Jubiläum feierte, genoss auch der „Musentempel“ im Herzen der Stadt im Jahr 2015 seinen runden Geburtstag. Seit 100 Jahren „rollt das große Spiel der Welt“ vor den Augen der Zuschauer im Theater Duisburg ab. So steht es in goldenden Lettern auf dem Giebel des Vorbaus mit seinen sechs Säulen (12 Meter hoch) aus Stampfbeton. Gebaut hat es der Dresdner Architekt Prof. Martin Dülfer. Bezahlt wurden die Kosten von etwa 3 Millionen Goldmark vor allem von den Duisburger Bürgern. Früh machte sich das Haus einen Namen als „Bayreuth des Niederrheins“, denn Wagner wurde hier oft und gern gespielt. Nach dem Wiederaufbau 1950 sorgte Gustaf Gründgens mit seinem Schauspiel für bedeutende Bühnenmomente. Inzwischen ist das Duisburger Theater mit etwas mehr als 1.100 Plätzen bekannt als eine von zwei Spielstätten der Deutschen Oper am Rhein, einem der herausragenden Musiktheater in der Bundesrepublik. Ebenfalls weithin anerkannt ist das Ballett mit Martin Schläpfer als international angesehenem und vielfach ausgezeichnetem Choreographen der Tanz-Kompanie. Am Marathon-Wochenende lässt sich das persönlich in Augenschein nehmen.

Der Start des 38. Rhein-Ruhr-Marathons ist auf der Kruppstraße. Das Ziel ist die Schauinsland-Reisen-Arena. Und beide Orte liegen im Sportpark Duisburg. Den lohnt es zu kennen, denn er ist der größte seiner Art in Deutschland und seine Geschichte ist ebenfalls spannend.

Wer in Duisburg Marathon läuft, startet auf der Kruppstraße, biegt kurz vor dem Ziel auf die Friedrich-Alfred-Straße ein, läuft dann über die Margaretenstraße zum Stadion und kehrt nach dem Zieleinlauf auf die Bertaallee zurück. Alle diese Straßennamen sind mit Mitgliedern der Familie Krupp verbunden, ebenso die Klönne-Wiese mit ihrem Markt, die einem Arbeitsdirektor des Hauses gewidmet ist.

Und das kommt so: Als die ehemalige Kiesbaggerei des Unternehmens nicht mehr lohnte, schenkte die Familie Krupp der Stadt Duisburg das große Grundstück. Einen Vertrag setzte man Anfang der 1920er Jahre ebenfalls auf. Das Gelände dürfe nur zur Erholung und Erbauung der Bürgerinnen und Bürger genutzt werden, heißt es darin. Und was dient mehr der Erholung und Erbauung als Sport? So entstanden noch vor dem Zweiten Weltkrieg ein Stadion, eine Schwimmarena (heute die Wasserski-Anlage) und eine Regattabahn mit Parallelkanal.

Die Stadt Duisburg baute später noch eine neue Schwimmhalle, die Eishalle, ein Leichtathletik-Stadion und eine Skateranlage dazu. Im Sportparkhaben der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletik-Verband, der Landessportbund sowie der Deutsche Kanu-Verband ihren Sitz. Der DFB hat hier seine Sportschule, das Deutsche Jugendherbergswerk seine Sport-Jugendherberge.
Rechnet man das Segel- und Jogging-Revier der Sechs-Seen-Platte hinzu, dann ist der Sportpark Duisburg mit knapp 360 Hektar größer als der Central Park in New York (und mindestens ebenso innenstadtnah).

Der Sportpark war das Herz der Universiade 1989 und das Zentrum der World Games 2005. 1981 trafen sich hier die Ruderer zur Weltmeisterschaft und die Kanuten sehen die Bahn als ihr „Wimbledon“. Zuletzt paddelten sie hier 2013 um die Titel bei Weltmeisterschaften.

Mit seiner Joggingstrecke, der Skaterbahn, dem Kletterpark Tree2Tree, Wasserski-Anlage und der Kanustation NRW ist der Sportpark zugleich das ideale Revier für Freizeitaktivisten. Und damit der perfekt Start- und Zielpunkt für den Rhein-Ruhr-Marathon.

Schimmi

Vielleicht nicht ganz Hollywood, aber doch filmreif: Der Rhein-Ruhr-Marathon führt durch Schimmi-Town und den Lieblingsstadtteil des legendären Tatort-Kommissars und der heißt Ruhrort.

Ein paar hundert Meter hinter dem ersten Versorgungsstand geht es über die Karl-Lehr-Brücke und damit über Ruhr und Hafenkanal nach Ruhrort und später, nach einer Schleife durch die Wiege des größten Binnenhafens der Welt, geht es über die Friedrich-Ebert-Brücke linksrheinisch nach Homberg. Damit endet die kleine „Schimmi-Tour“ durch den Hafenstadtteil, der einst das St. Paul des Ruhrgebiets genannt wurde. Verbindungen zwischen Krimi und Rennen gibt es gleich mehrfach. Beginnen wir mit der Historie: 1981 war nicht nur das Jahr des ersten Rhein-Ruhr-Marathons. Es war auch das Jahr der Premiere für den Tatort-Kommissar, der Fernsehgeschichte schrieb. Im Juni 1981 ging die erste Folge „Duisburg-Ruhrort“ über den Sender und machte den Kraftausdruck „Scheiße“ in ganz Deutschland gesellschaftsfähig. Wenn im Juni der 30. Rhein-Ruhr-Marathon läuft, ist das 46. Schimanski-Abenteuer vermutlich bereits abgedreht. Im Mai baut der WDR seine Kameras auch in Duisburg auf, um Götz George angemessen in Szene zu setzen. Ob er wieder seine klassische Jacke trägt?
Für Tatort-Freunde unter den Marathonis sollte das Wegstück über die Friedrich-Ebert-Brücke zum Ereignis werden. Sie bildet ein geradezu klassisches Motiv, meist gefilmt aus der Gegenrichtung, dann sieht die Kamera nicht nur Rhein und Schiffe, sondern auch das Kraftwerk Hermann Wenzel von ThyssenKrupp. Schon weiß jeder: Hier ist Duisburg oder noch genauer: Das ist Ruhrort. Wer also keine Bestzeit laufen will, sollte kurz innehalten und mal den Blick genießen. In einem der Brückentürme wohnte übrigens für eine Folge Schimanskis Lieblingskollege Thanner. Über diese Brücke flog der Kommissar auch bei seinem offiziellen Abschied aus der „Tatort“-Serie Ende 1991. Und was rief er da vom Gleitschirm aus? Natürlich: „Scheiße“ – und das gleich zweimal hintereinander. Von der Brücke aus winkten ihm seine Biker-Freunde ein „Auf Wiedersehen“ zu.
In Ruhrort sind auch die Versorgungsstände 3 und 4 aufgebaut. Es ist aber ein Gerücht, dass es dort Currywurst gibt. Wer das Schimanski-Gefühl des Stadtteils hautnah und in aller Ruhe genießen will, kann ohne sportlichen Stress an einer Original-Schimmi-Tour teilnehmen. Karten und Termine gibt es unter www.du-tours.de

Der Rhein-Ruhr-Marathon trägt seinen Namen zu Recht. Die Strecke führt in der Tat über Rhein und Ruhr.

Bei Kilometer 6 quert der Laufweg die Ruhr. Die Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brücke macht’s möglich. Das erste Mal über den Rhein geht es in Ruhrort.

Bei Kilometer 17 genießen die Läuferinnen und Läufern die beste Aussicht auf den Rhein. Es geht über die 555 Meter lange Friedrich-Ebert-Brücke. Für Kenner: Es handelt sich um eine „unechte Hängebrücke“. Die Spannweite zwischen den Pfeilern 285 Meter. Diese besondere Konstruktion gibt es am Rhein nur noch an der Köln-Mülheimer-Brücke und der Brücke in von Mündelheim nach Uerdingen.

Läufer haben es heutzutage übrigens einfacher, die Rheinseite zu wechseln. Die erste Brücke zwischen Ruhrort und Homberg entstand 1907. Bis 1938 musste man Zoll bezahlen, wenn es auf die andere Seite gehen sollte. Die jetzige Friedrich-Ebert-Brücke entstand nach dem Krieg. Sorgen über mögliche Einsturzgefahr muss sich niemand machen. Zum einen, weil die Stadt Duisburg bei der Einweihung 1954 einen Härtest der besonderen Art veranstaltete. Der gesamte städtische Fuhrpark wurde auf der Fahrbahn geparkt. Das Bauwerk hielt. Bis 2003 wurde die Brücke für 32 Millionen Euro aufwendig saniert. Unter anderem bekamen die Pfeiler einen neuen Anstrich. Immerhin acht Millimeter dick.

Noch ein bisschen was zur Aussicht: Wer nach rechts schaut, blickt quasi Richtung Rotterdam. Links kommt Homberg und auf der gegenüberliegenden Seite der Stadtteile Neuenkamp in den Blick. Wer genau hinschaut, erkennt das Wahrzeichen Rheinorange. Eine hohe, leuchtend orange Stahlbramme, die die Einfahrt zum Duisburger Hafen markiert. Und noch ein Hinweis: Hier kann man auch die Ruhrmündung sehen. Nicht ganz einfach, denn fast parallel dazu, liegt der sogenannte Hafenmund, Ruhrorts Anschluss an die Welt. Weil ausnahmsweise nicht nur Laufkilometer zählen, die Brücke liegt bei Rheinkilometer 780.

Für Krimi-Fans: Über diese Brücke flog Horst Schimanski bei seinem letzten Tatort-Fall 1991. Regisseur Hajo Gies nannte sie die Golden-Gate-Brücke von Duisburg.

Pontwert, Rhein-Herne-Kanal und Kiffward

Fragt man Menschen außerhalb der Stadt, was sie so von Duisburg wissen, dann ist eine der ersten Antwort: der Hafen.

Und richtig: Duisburg hat den größten Binnenhafen der Welt. Die Strecke des Rhein-Ruhr-Marathons führt nicht nur in den Hafen, sondern hier auch auf geschichtsträchtigen Boden.

Etwa bei Kilometer sieben geht es über die Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brücke in den Hafen. Nach einem kurzen Stück über die Ruhr führt die Strecke rechts auf den Pontwert. Die Wasserstraße zur Linken ist der sogenannte Hafenkanal. Er verbindet die Hafenbecken A, B und C mit dem Rhein. Zwischen den Becken liegen die sogenannten Öl-, Kohlen und Schrott-Insel. Auf der rechten Seite liegt die Ruhrschleuse mit ihrem 24 Meter hohen Tor sowie das Ruhrwehr. In der Höhe von Hafenbecken C liegt dann auch die zweite Versorgungsstation. Eine Brücke führt dann über die Mündung des Rhein-Herne-Kanals in den Hafenkanal.

Danach geht es immer noch im Hafen zum Kiffward. Damit ist übrigens nicht eine alte Drogenkontrollstelle gemeint. Sie laufen nämlich auf diesem Wegstück ausgesprochen historischen Boden. Der Pontwert (eine Halbinsel mit Fähranschluss) wird schon 1429 in einer Urkunde erwähnt. Der Wortteil Pont spricht auf die Anlegestelle an. Wart oder Wert bezieht sich auf Insel oder Halbinsel. Der Kiffward also die Kiffinsel ist schon in den Karten von Gerhard Mercator aus dem 16. Jahrhundert eingezeichnet. Als Insel, die von Ruhr umflossen wurde. Das Wort Kiff steht übrigens in Verwandtschaft mit unserem heuten Keifen. Die Übersetzung könnte also Streitinsel heißen.

Und selbst das kleine Stück Rhein-Herne-Kanal verdient Beachtung. Denn der Wasserweg, der auf 45,4 Kilometer den Rhein mit dem Dortmund-Ems-Kanal verbindet, feiert im Juli seinen 100. Geburtstag. Der Rhein-Herne-Kanal durchmisst das Ruhrgebiet und ist für Schiffe das, was für Autos die A40 ist. Die Bezeichnung Herne findet sich der Name, weil er ursprünglich dort in die nächste Wasserstraße mündete. Vom Kiffward aus geht des dann nach Meiderich – nicht allein bekannt als Heimat des Meidericher Spielvereins, sondern noch davor als das „größte Dorf Preußens“. Aber dazu ein anderes Mal mehr.

Innenhafen

Wo ist Duisburg am schönsten? Für viele Einheimische steht fest: am Innenhafen! Wir haben den Innenhafen bereits einmal an dieser Stelle präsentiert. Angesichts des tollen Fotos vom geplatzten Hydranten kurz vor dem Start des 36. Rhein-Ruhr-Marathons wollen wir aber noch einmal den Hotspot der Stadt in den Blick nehmen.

Man sieht da nämlich nicht nur das Wasser spritzen. Man sieht auch die erste Versorgungsstation auf der Schifferstraße direkt an der Party- und Büromeile direkt am Wasser (und dieses Mal auch im Wasser). Bei Kilometer fünf, und kurz vor dem ersten Wechselpunkt der Staffel, zeigt sich Duisburg von seiner schönsten Seite.

Ein veritabler Lord hat dafür gesorgt, dass die Stadt eine ehemalige Schmuddelecke in ihr prächtiges Wohnzimmer verwandeln konnte. Der Stararchitekt Lord Norman Foster arbeitete im Jahr 1994 an dem Masterplan für den Innenhafen. Was das Quartier ausmacht nach 20 Jahren Dornröschenschlaf heute: Moderne schicke Bürogebäude auf der einen Seite messen sich mit der Schönheit alter Backsteinspeicher. Denn der Innenhafen war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit seinen Mühlen und Speichergebäuden der Brotkorb des Ruhrgebiets.

Heute speichert das Industriedenkmal nicht zuletzt geistige Nachricht: Das neue Landesarchiv, unübersehbar durch seinen monolithischen hohen Turm, auch ein Speicher, aber einer für die Akten aus der Geschichte Nordrhein-Westfalens, setzt eine Landmarke. Inzwischen verdienen hier Büroarbeiter ihre Brötchen, trinken in den Restaurants, Bars und Clubs als Nachtschwärmer ein „Körnchen“. Die beeindruckenden Silos erinnern jedoch an die alten Tage, als Schiffe randvoll mit Weizen, Roggen und Gerste am Kai festmachten. Inzwischen landet hier der Weizen in Form von Weizenbier an. Beliebtes Getreide ist auch der Hopfen.

Wer sich beim Rhein-Ruhr-Marathon verläuft, könnte sich am Innenhafen neu orientieren, denn dort steht in Bronzeguss ein Stadtplan. Allerdings der von Johannes Corputius aus dem Jahr 1566. Noch was zum Thema Orientierung. Direkt neben dem Corputius-Plan findet man das Kultur- und Stadthistorische Museum mit der Schatzkammer Gerhard Mercators. Der Kartograph, der im 16. Jahrhundert in Duisburg lebte und arbeitete, hat mit seiner „Mercator-Projektion“ Grundlagen geschaffen, die heute noch bei Navis im Auto zum Einsatz kommen.

Der Garten der Erinnerung von Dani Karavan und die Synagoge, gestaltet als architektonisches Highlight von Zvi Hecker, gehören ebenfalls zu den Schmuckstücken des Innenhafens. Das Museum Küppersmühle, Schauplatz moderner Kunst, und das Kindermuseum „Explorado“ tragen zur Lebenskultur am Innenhafen bei.

Kurz, wer Duisburg nicht nur im Laufschritt durchmessen will, sollte sich Zeit für einen Besuch nehmen. Und dabei ein wenig durch die Zeit reisen. Als noch Kaiser und Könige in die Stadt kamen – 1000 Jahre ist das her –, bauten sich die Bürger eine schicke Stadtmauer. Reste davon lassen sich besichtigen. Und wer das Wasser sieht, das zum Innenhafen gehört, wird es nicht ahnen: Aber genau hier floss einst der Rhein. Um das Jahr 1000 bei einem großen Hochwasser verließ er jedoch dieses Bett und ließ die Stadt einfach rechts liegen. Passt doch gut zum Rhein-Ruhr-Marathon!

Durch den Innenhafen zu laufen ist damit als Einladung zu verstehen, wieder zu kommen und entspannt den Tag oder den Abend zu genießen.

Die Brücke der Solidarität

Die Strecke führt über Rhein und Ruhr. Einer der Höhepunkte (in mehrfacher Hinsicht - bei 21 Meter über dem Meeresspiegel) ist die Rheinquerung über die „Brücke der Solidarität“ zwischen Rheinhausen und Hochfeld.

Ihren Namen erhielt die Brücke 1988 nach dem Arbeitskampf der Krupp-Mitarbeiter. Ihr Protest gegen die Schließung des Hüttenwerkes erregte bundesweit Aufmerksamkeit. Die Brücke wurde zum Zeichen der Solidarität, weil viele Duisburger sie passierten, um gemeinsam mit den Arbeitern für eine Zukunft des Duisburger Stadtteil Rheinhausens zu kämpfen. Sie wurde so zum Symbol für den Zusammenhalt der Duisburger (rechts und links des Rheins). Ein Namensschild am Kopf der Brücke erinnert daran.

Doch auch darüber hinaus lohnt die Vorfreude auf diesen „Sprung über den Rhein“. Ja, es geht von Rheinhausen aus kommend leicht bergauf - und danach sanft bergab. Dafür aber ist auf der Brücke der Rheinblick nach rechts oder links atemberaubend. Über 250 Meter ist der Strom an dieser Stelle breit. Der Wechsel zwischen Naturlandschaft und Industriekultur beeindruckt, ebenso die Weite des Blicks. Hier ist Duisburg Stadt am Strom. Ohne zu euphorisch werden zu wollen: Bei Sonnenschein gehört diese Aussicht ohne Frage zum Bereich „ganz großer Sport“.

Die Spannweite des roten Bogens beträgt 255 Meter. Das ist Rekord für Deutschland. Bei ihrer Einweihung 1950 führte die Brücke damit sogar die Hitliste der Spannbogen-Brücken in Europa an. Die Brücke ist eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt. Schön, wenn Läufer am Marathon-Sonntag dieses Wegstück für sich haben. Wer sich fragt, warum Duisburg eine so bedeutende Rhein-Querung nur dreispurig gebaut hat, erhält eine „militärische Antwort“. Nach dem 2. Weltkrieg bestanden die Besatzungsbehörden darauf, diese strategische Rheinquerung möglichst schmal zu halten.

Die Brücke ist zudem eng mit dem Rhein-Ruhr-Marathon verbunden. In den ersten Jahren des Laufs zierte eine stilisierte Abbildung das Logo des Laufs. Das änderte sich erst 1994, als der Stadtsportbund mit dem LC Duisburg zusammen die Organisation übernahm. Vorher liefen die Marathonis übrigens von Hochfeld nach Rheinhausen.

Noch ein kleiner Hinweis zum Abschluss. Am Ende des Auslaufs, wenn es nach Hochfeld geht, queren die Teilnehmer die Rudolf-Schock-Straße. Der berühmte Opernsänger Rudolf Schock (1915 – 1986) würde 2015 seinen 100. Geburtstag feiern. Die Stadt hat eine Straße in Hochfeld nach ihm benannt, denn der aus Funk- und Fernsehen bekannte Sänger stammt aus diesem Stadtteil. Einer seiner „Hits“ war: „Ich bin nur ein armer Wandergesell.“

Weil seine Straße zwischen Kilometer 26 und 27 des Rhein-Ruhr-Marathons liegt und der „Mann mit dem Hammer“ da mitunter lauern kann, ist im Zweifelsfall eine kleine Geh-Pause aus Solidarität mit dem „armen Wandergesell“ Rudolf Schock durchaus erlaubt.

Schauinsland-Reisen-Arena

Das Stadion, der Ort des großen Finales, ist die Heimat des MSV Duisburg.

31.500 Zuschauer fasst die Arena des MSV. Eine seiner Qualitäten: Man kann von allen Sitzen aus sehr gut das Geschehen auf dem Spielfeld verfolgen. Für Marathon-Fans: Der Zieleinlauf verfolgt sich am besten von der Schauinsland-Reisen-Tribüne auf der Ostseite der Arena. Am Marathontag ist der Eintritt frei.

Seit 2010 trägt die Arena den Namen des Hauptsponsors. Seit dem vergangenen Jahr ist sie mehrheitlich im Besitz der Stadt Duisburg. Gebaut wurde sie 2003/2004 von der Bauunternehmung Walter Hellmich, der damals auch Vorsitzender des MSV war. Etwa 50 Millionen Euro hat die Arena gekostet. Wie gesagt, sie gilt deutschlandweit als einer der schönsten Fußballplätze und dabei sind die Bundesligastadien mit eingerechnet. Das 205 Meter lange und 165 Meter breite Geviert ist die Heimat der Zebras, war aber auch der Ort für die Eröffnungs- und Schlussfeier der World Games 2005. Die Arena ist inzwischen zu einem der Wahrzeichen der Stadt Duisburg geworden. Auf stilisierten Bildern mit den Highlights der Stadt fehlt der Fußball-Platz so wenig wie das Theater.

Die ganz eingefleischten Fans können sich an den neuen Namen nur schwer gewöhnen und sprechen immer gern vom Wedau-Stadion. Das hat mit der Tradition zu tun. Im Jahr 1922 weihte die Stadt an Ort und Stelle das Stadion Duisburg mit Aschenbahn und Platz für über 40.000 Besucher ein. Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften gaben den Anlass. Hier trug auch die deutsche Nationalmannschaft mit Sepp Herberger - damals noch als Spieler – 1924 eine Partie gegen Italien aus. 1963/1964 wurde das Stadion komplett umgebaut und erhielt die erste Großtribüne Westdeutschlands. Der MSV als Gründungsmitglied der Bundesliga fand hier sein neues Zuhause. Die Organisatoren des Rhein-Ruhr-Marathons entdeckten beim Neustart das Stadion für sich. Vorher gab es den Zieleinlauf in der Innenstadt, jetzt ließ man die Sieger direkt im Herzen der Sportstadt Duisburg, im Sportpark mit dem Stadion als „rechte Herzkammer“, feiern. Die Zeit aber überholte den nun Wedau-Stadion genannten Sportplatz. Immer schon gab es Pläne für eine Modernisierung oder einen Neubau. Walter Hellmich setzte sie dann um. Aus dem Stadion mit Tartanbahn wurde eine reine Fußball-Arena.

Für den Rhein-Ruhr-Marathon bedeutete dies, dass man nicht mehr die 100-Meter-Gerade auf der Westseite als Zielstück nutzen konnte. Der Einlauf wurde auf die Ostseite vor die Gegengerade verlegt. Es bedeutete aber auch, dass man einen Diskotunnel kurz vor dem Schlussstück einrichten konnte und die zwei mehr 40 Quadratmeter großen Videowände nutzen kann. Darüber hinaus helfen die Funktionsräume, das passende Ambiente für die Läuferinnen und Läufer herzustellen. Dort, wo die VIPs nach dem Spiel Sieg oder Niederlage diskutieren, dort findet zum Beispiel am Marathonwochenende die Läufermesse statt.

Dank ihrer 35 Meter hohen Pylone ist die Schauinsland-Reisen-Arena gut sichtbar im Stadtbild. Für die Läuferinnen und Läufer bedeutet dies: Sie haben das Ziel vor Augen und damit einen Grund zur Vorfreude mehr.

Laufen am großen Strom

In diesem Jahr wirbt der Rhein-Ruhr-Marathon mit dem Slogan „Laufen am großen Strom“. Das ist eine kleine Verbeugung vor dem Duisburger Hafen. Unser Streckenbericht führt deshalb dieses Mal an den Rhein.

Echten Rheinblick gewinnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das erste Mal ein paar Schritte von Kilometer 17 entfernt. Da geht es über die Friedrich-Ebert-Brücke aus dem Hafenstadtteil Ruhrort nach Homberg, die sich die Stadt im Grünen nannte. Hier lohnt nicht allein der Blick stromaufwärts in Richtung Rotterdam (oder für weniger Weitsichtige auf den Rheindeich bei Laar und die berühmte Mühlenweide mit ihrem Flaggenmast). Für einen kurzen Moment sollte man auch auf die orange „Bramme“ Rheinorange (rheinabwärts) schauen. Bramme nennt so ein Duisburger ein kantiges Stück Stahl. Die Skulptur des Kölner Künstlers Lutz Fritsch ist 25 Meter hoch, 83 Tonnen schwer und markiert den Stromkilometer 780. Dort fließt die Ruhr in den Rhein. Das Kunstwerk symbolisiert: Duisburg ist nicht nur Hafen-, sondern auch Stahlstadt. Wer jetzt kurz wieder stromaufwärts blickt und das Panorama sieht, wird sagen: Ja, stimmt!

Dann geht es ein Stück durch Homberg und am zweiten Wechselpunkt der Staffeln, also etwa nach halber Strecke, zurück an den Rhein. Hier kann jeder Läufer Rheinkultur pur erleben. Was auffällt: Ganz schön viel Grün zwischen Straße und Ufer. Aus gutem Grund, denn wenn der Rhein sein Bett erweitert, braucht er Platz. Der wird ihm hier gegeben. Die beiden „Zuflüsse“ am rechten Ufer sind übrigens keine. Der Parallel- und der Außenhafen öffnen sich hier für die Schifffahrt. Inzwischen ist man übrigens wieder auf Höhe der Duisburger Innenstadt angekommen. Die Türme des Rathauses, der Salvatorkirche und des Landesarchivs am Innenhafen helfen bei der Orientierung und machen sich zudem ganz malerisch.

Dann geht es nach Rheinhausen, das aus gutem Grund so heißt. Die Rückkehr auf die rechte Rheinseite, den Übergang zwischen dem malerischen Niederrhein und einstmals rußigem Ruhrgebiet markiert die Brücke der Solidarität, zwischen Stromkilometer 775 und 776. Die Spannbogenbrücke verbindet Rheinhausen mit Hochfeld. Der Spannbogen ist 255,9 Meter lang und damit der größte seiner Art in Deutschland.

Über dem Rhein genießen die Läuferinnen und Läufer einen der schönsten Weitblicke überhaupt. Der große Strom in seiner ganzen Macht. Das Grün des Südens und des Westens, das Grau der Stadtlandschaft mit ihren hoch aufschießenden Schornsteinen mit Blick nach Osten und Norden. Eine Augenweide und dafür muss man nicht einmal Industrie-Romantiker sein.

Der Komponist Claude Debussy schrieb angesichts einer Rheinfahrt durch Duisburg einmal: „Wie soll ich den Eindruck dieser Schlösser aus flüssigem Metall, dieser glühenden Kathedralen... schildern.“ Man sieht: dieser sehr spezielle Rheinblick lässt niemanden kalt.

Zum Abschluss: der Bogen der Brücke ist orange angestrichen. So schließt sich der Kreis zur Skulptur Rheinorange, denn auch der weite Spannbogen ist natürlich aus Stahl, genauer gesagt aus Kruppstahl, gefertigt zwischen 1945 und 1950 in Rheinhausen.

Sechs-Seen-Platte

Laufen am großen Strom lautet das Motto des 36. Rhein-Ruhr-Marathons am 2. Juni. Dabei gilt: Nicht jedes Gewässer entlang der Strecke fließt. Zu den schönsten Orten Duisburgs gehört das Areal der Sechs-Seen-Platte. Die Läuferinnen und Läufer passieren es direkt hinter „dem Mann mit dem Hammer“, also etwa bei Kilometer 38, wenn das Ziel fast schon in Sichtweite rückt.

Kleiner Trost: Bis zum Versorgungsstand 16 ist es nicht mehr weit. Ganz ehrlich, sehen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rhein-Ruhr-Marathons und des Halbmarathons die Sechs-Seen-Platte nicht. Dabei führt der Weg auf mehr als zwei Kilometern daran vorbei. Die Starter lassen das Highlight links liegen, wenn sie von Großenbaum nach Buchholz über die Großenbaumer Allee laufen und dann weiter über die Neidenburger Allee nach Wedau. Zur Rechten fällt der Blick ins Grüne und direkt hinter dem Wäldchen zeigt sich die Stadt von ihrer wasserblauen Seite: Wambachsee, Masurensee, Böllertsee, Wolfsee, Wildförstersee und Hambachsee, das sind die Namen der sechs Seen. Insgesamt 150 Hektar Wasserfläche, frisch und sauber zur Naherholung. Was uns nun wieder dazu bringt, mit einem Vorurteil aufzuräumen. Mehr als zwei Drittel des Duisburger Stadtgebiets sind Grün- und Wasserflächen.

Die Seen-Platte selbst entstand durch Kiesbaggerei in diesem Revier. Sie ist damit auch Teil der Industriekultur der Region, denn der Kies wurde beim Aufbau der Region dringend benötigt. Präziser formuliert: In den 1910er Jahren entstand in Wedau der zweitgrößte Verschiebebahnhof Deutschlands. Dafür (und die Eisenbahnersiedlungen Wedau und Bissingheim) wurde Kies benötigt und den baggerte man direkt in der Nachbarschaft beim Grafen Spee aus dem Boden.

Kaum waren die Seen entstanden, kamen auch die Menschen, um sich an ihnen und auf ihnen zu erholen. Das gesamte Areal hat fast 240 Hektar Freizeitwert: Dank eines Freibades, des Segelreviers, dem Trainingswasser für Drachenbootfahrer, des Tretbootverleihs, der Spazierwege und Joggingstrecken. Fünf der sechs Seen sind ein Publikumsmagnet. Die Wasserqualität ist - amtlich nachgewiesen - sehr gut! Der Haubachsee, der südlichste des Halben Dutzends, ist dem Naturschutz vorbehalten. Zu den Kuriositäten der Stadtgeschichte gehört: Sechs-Seen-Platte hieß das Revier schon immer. Der sechste See (Haubachsee) entstand aber erst zwischen 1994 und 2002. Die Duisburger rechnen die Sechs-Seen-Platte gern zusammen mit dem Sportpark in Wedau. Das lohnt sich, denn so entsteht ein Erholungsgebiet mitten in der Stadt, das größer ist als der Central Park in New York.

Wenn Sie in Buchholz unmittelbar vor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Richtung Ziel laufen, dann gönnen Sie sich den Rechtsblick ins Grüne: Sie passieren das Tor zu einem der beliebtesten Orte in der Stadt, mitten in Duisburg und der Natur so nah!
 

Bilder und Links

Impressionen

Finisher-Videos

Nachlese Laufreport

Nachlese Runnersworld

Video Inline-Marathon

Sponsoren

Ford_schneider

Handbike Partner

reha Team West

Partner

Sportland NRW
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Pressekontakt
  • Links
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Ich stimme zu.